Besetzung: Gesang mit Streichquartett

  • G.Händel  – Die Ankunft der Königin von Saba
  • L. Cohen – Hallelujah
  • Sting – Fields of Gold
  • F.Schubert – Ave Maria
  • The Beatles – All you need is love
  • F. Mendelssohn-Bartholdy  – Hochzeitsmarsch

Von Anfang an gehörten Auftritte mit Sängern und Sängerinnen zu unserem Konzept. Eine Aufführung mit Gesang wirkt ausdrucksstark und sorgt bei Veranstaltungen für ein besonderes Highlight. Zusammen mit den Sängern begeisterten wir bei zahlreichen Konzerten und privaten Auftritten u.a. für BMW China, OTS Unternehmensberatung oder JBH Personalberatung.  Wir arbeiten mit ausgezeichneten Musikern verschiedenen Genres zusammen wie z.B. Judith Spiesser, Julia Chalfin, Shary Osman, Eddy Miller oder Adam Sanchez.

Besetzung: Gesang mit Klaviertrio

 

  • J. Brahms – Ungarischer Tanz Nr. 5
  • F. Schubert – Der Lindenbaum aus Winterreise (mit Gesang)
  • J. Strauß – Annen Polka
  • Schöner Gigolo (mit Gesang)
  • G. Verdi – Brindisi (mit Gesang)
  • G. Winkler – Neapolitanisches Ständchen
  • Capri-fischer (mit Gesang)
  • F. Kreisler – Liebesleid
  • Kennst Du die Liebe (mit Gesang)

PAUSE

  • Amapola (mit Gesang)
  • A. Piazzolla – Oblivion
  • Perfidia (mit Gesang)
  • Quizas, Quizas (mit Gesang)
  • El Choclo
  • La ultima Noche (mit Gesang)
  • Quiereme Mucho (mit Gesang)
  • Tango Jealousy
  • Historia de un Amor (mit Gesang)
  • El Cumbanchero
  • La Cumparsita
  • Tango Uno (mit Gesang)

Besetzung: Klaviertrio mit Schlagzeug


21.00-21.45 Begleitung zum Essen (Hintergrundmusik)

  • Miss Marple
  • The Entertainer (Ragtime)
  • Over the rainbow
  • Cancan
  • On the Street where you live aus “My fair Lady”
  • Tanz aus „Zorba“
  • El Cumbanchero
  • Bridge over troubled water
  • Nothing else matters
  • My way
  • The arcane dominion

22.00 – 22.20 Standard

  • An der schönen blauen Donau (Wiener Walzer)
  • New York, New York (Foxtrot)
  • J. Brahms – Walzer A-dur (Langsamer Walzer)
  • M. Monroe – Diamond are a girl’s best friends (Quick Step)

23.30 – 23.50  Popmusik

  • The best
  • Fields of gold
  • The Beatles – Let it be
  • ABBA – Dancing Queen
  • C. Dion – My Heart will go on aus “Titanic”
  • Bee Gees – How deep is your love

23.00 – 23.20 Standard

  • Moon River (Langsamer Walzer)
  • Stand by your man (Foxtrot)
  • La Cumparsita (Tango)
  • Strangers in der night (Foxtrot)
  • Morning has broken (Wiener Walzer)

22.30 – 22.50 Latein

  • Mambo Nr.5 (Mambo)
  • Guantanamera (Cha-cha)
  • Siboney (Rumba)
  • Footloose (Jive)
  • Besame mucho (Rumba)
  • Tee fort wo (Cha-cha)

23.00 – 23.20 Standard

  • H.Knef – Für mich, soll’s rote Rosen regnen (Langsamer Walzer)
  • M. Monroe – I wanna be loved by you (Foxtrot)
  • La Vie Ilegar (Tango)
  • Always look at the bright side of life (Foxtrot)
  • Liebeslieder Walzer (Wiener Walzer)

23.25 – 23.40  Popmusik

  • Dirty Dancing – Time of my life
  • W. Houston – One moment in time
  • Rod Stewart – Some guys
  • I will always love you
  • Dufy – Mercy

23.45 – 24.00 Standard

  • Norah Jones – Come away with me (Langsamer Walzer)
  • Volare (Foxtrot)
  • Tango Jalousie (Tango)
  • Singin’in the rain (Slow Fox, Foxtrot)
  • Corazon de oro (Wiener Walzer)
  • Andrea Bocelli – Time to say goodbye

Besetzung: Sopran, Tenor, mit Klaviertrio

18.00 – 18.45 Sektempfang

  • Eine kleine Nachtmusik
  • J.Massenet – Meditation aus Thais
  • F. Kreisler – Schön Rosmarin
  • F.Schubert – Ständchen
  • Saint-Saens – Der Schwan
  • J.Brahms – Ungarischer Tanz Nr.6
  • Saint-Saens – Der Schwan
  • M.Glinka – Elegie
  • Csardas

19.00 Begrüßung

  • C. Zeller – Der  Vogelhändler „Grüß euch Gott alle miteinander“ aus „“ (Tenor)
  • M. Monroe – Anlehnung an „Happy birthday Mr. President“ (Sopran)

1.Teil (nach der Vorspeise)

  • J. Strauß – Tritsch Tratsch Polka
  • J. Strauß –  Die Fledermaus „Mein Herr Marquis“ (Sopran)
  • J. Strauß – Die Fledermaus Quadrille
  • C. Zeller – Der  Vogelhändler „Schenkt man sich Rosen in Tirol“ (Duett)
  • J. Offenbach – Orpheus-Quadrille Can-Can

2.Teil (nach der Hauptspeise)

  • H. Belafonte – Manhã de Carnaval (Tenor)
  • F. Lehár – Giuditta „Meine Lippen, sie küssen so heiß“ (Sopran)
  • A. Lara – Granada (Tenor)
  • V. Monti – Czardás
  • F. Lehár – Die lustige Witwe „Lippen schweigen” (Duett)

3.Teil (nach dem Nachtisch)

  • Capri-Fischer (Tenor)
  • “Sirtaki” aus Zorba
  • J. Garland – Over The Rainbow (Sopran)
  • F. Loewe – My Fair Lady “On the street where you live” (Tenor)
  • L. Bernstein – West Side Story “Tonight” (Duett)
  •  ABBA – Dancing Queen

Abschluss

  • Besame  Mucho (Tenor)
  • Yesterday
  • Moonriver (Sopran)
  • K. Loggin – Footloose
  •  Diamonds are a girls best friend (Sopran)
  • Down by the river side
  • Time to say good bye (Duett)

Oper

  • G. Haendel – „Ombra mai fu“ aus „Serse“
  • G. Haendel – “Lascia ch’io pianga” aus “Rinaldo”
  • J. Massenet – „Pourquoi me réveiller“ aus „Werther“

Operette

  • J. Strauß – „Trinke Liebchen, trinke schnell“ aus „Die Fledermaus“
  • F. Lehar – „Dein ist mein ganzes Herz“ aus „Das Land des Lächelns“
  • F. Lehar – „Wenn zwei sich lieben“ aus „Der Rastelbinder“
  • F. Lehár – „Gern hab ich die Frauen geküsst“ aus „Paganini“
  • F. Lehar – „Freunde, das Leben ist lebenswert“ aus „Giuditta“
  • C. Zeller – „Grüß euch Gott alle miteinander“ aus „Der Vogelhändler“
  • C. Zeller – „Wie mein Ahnerl“ aus „Der Vogelhändler“

Latein – amerikanische Lieder

  • Quiereme Mucho
  • Besame Mucho
  • La Paloma
  • Guantanamera
  • Manha De Carnaval
  • Quizas, Quizas
  • Por una Cabeza
  • M.Mores – Tango Uno
  • Hasta Siempre Comandante
  • La Ultima Noche
  • Malagena
  • Perfidia

Übrige Stücke

  • L. van Beethoven – Ich liebe Dich
  • F. Schubert – Ständchen
  • F. Schubert – Lindenbaum
  • C. Franck – Panis Angelicum
  • Ich tanze mit Dir in den Himmel hinein
  • Ich muss wieder einmal in Grinzing sein
  • Capri Fischer
  • Oh, Donna Clara
  • Drunt in der Lobau
  • Wiegenlied für meinen Jungen
  • Schöner Gigolo, armer Gigolo
  • Ich möchte so gern ein Tenor sein
  • On the Street where you live aus “My fair Lady”
  • Granada
  • Volare
  • A Vucchella
  • Mamma mia, che vo’ sape?!
  • F. Sinatra – My Way
  • J. Feliciano – Feliz navidad

Oper

  • G. Bizet – „L’amour es un oiseaux rebelle“ aus „Carmen“
  • G. Verdi – Arie der Violetta aus „Sempre libera“
  • L. Délibes – Glöckchenarie aus „Lakmè“
  • F. Gounod – Walzer der Juliette aus „Romeo et Juliette“
  • G. Puccini – Arie der Lauretta “O mio babbino caro” aus “Gianni Schicchi”
  • G. Puccini – Arie der Mimi “Si, mi chiamano Mimi“ aus „La Bohème“
  • G. Puccini – Walzer der Musetta “Quando me’n vo“ aus „La Bohème“
  • A. Thomas – Polonaise der Philine „Je suis Titania“ aus „Mignon“

Operette

  • J. Strauß – „Mein Herr Marquis“ aus „Die Fledermaus“
  • J. Strauß – Frühlingsstimmenwalzer
  • N. Dostal – „Fata Morgana“ aus „Prinzessin Nofretete“
  • R. Kattnigg – „Glocken von Campanile“ aus „Balkanliebe“
  • C. Zeller – „Ich bin die Christel von der Post“ aus „Der Vogelhändler“
  • F. Lehar – „Meine Lippen, sie küssen so heiß“ aus „Giuditta“
  • F. Lehar – „Durch die weiten Felder“ aus „Wo die Lerche singt“

Musicals und Filmmusik

  • “Somewhere over the Rainbow” aus “Wizard of Oz”
  • “Memory“ aus “Cats”
  • „Ich gehör nur mir“ aus „Elisabeth“
  • „Somewhere” aus „West side story“
  • “I could have danced all night” aus “My fair lady”
  • “Moon River” aus „Breakfast at tiffany’s”
  • “Think of me“ aus “Dem Phantom der Oper”
  • „Sommertime“ aus „Porgy & Bess“
  • M. Monroe – I wanna be loved by you

Übrige Lieder

  • C. Franck – Panis Angelicum
  • G.F. Händel – „Künftger Zeiten eitler Kummer“, „Süßer Blumen Ambraflocken“ aus 9 deutsche Arien
  • G.F. Händel  – „Rejoice“, „He shall feet his flock“ aus dem Oratorium „Der Messias“
  • W.A. Mozart – Motette „Exsultate, jubilate“
  • G. Caccini – Ave Maria
  • E. de Curtis – Non ti scordar di me
  • A. Adam – Christmas Song

Seine musikalische Karriere begann mit Gesangs- und Tanz-Stipendien am Broadway und in Hollywood. Er choreographierte TV-Shows unter anderem für Sat1, ARD, ZDF und Pro 7, genauso wie zahlreiche internationale Industrie-Events. Bei verschiedenen TV-Auftritten und diversen Tourneen sang Eddy Miller an der Seite von Joe Cocker, Chaka Khan, den Temptations und weiteren Weltstars.

Er komponierte und performte in den 1990ern in Afrika, Kanada, Amerika, Costa Rica und im südlichen Pazifik, lebte auf der Südsee-Insel Moorea und trat in diversen Clubs auf Tahiti und Bora Bora auf. Seine Auftritte rund um den Globus gipfelten in einem Dauer-Engagement in New Yorks legendärem Live-Club, „The Wha!”.

1997 gründete Eddy Miller das Platten-Label Miller Music und feierte in Zusammenarbeit mit BMG Ariola und EMI / Intercord diverse Chart-Erfolge.

Seit 2006 leitet Eddy Miller mit großer Leidenschaft seine verschiedenen Swing-Besetzungen, vom Trio bis zum Orchestra, und begeistert das Publikum mit seinem einzigartigen „Swing to the Beat”. Auftritte im weltberühmten Sporting Club in Monte Carlo oder im Pariser Louvre gehören genauso zu seinen Referenzen wie z.B. die regelmäßige Performance für die Bayerische Staatsregierung oder beswingte Konzerte in nationalen und internationalen Event-Locations und Live-Clubs.

Die Webseite von Eddy Miller finden Sie hier

Die versierte Sängerin stammt aus München, hat aber ägyptische Wurzeln. Mit 18 Jahren unterschreibt sie ihren ersten Plattenvertrag und arbeitet daraufhin 2 Jahre an ihrem ersten Album, für das sie 2008 den „Newcomer Award“ der POPKOMM erhält. Sie arbeitet in diesen Jahren mit Größen wie Nick van Ede ( Cutting Crew), Peter Maffay oder auch Midge Ure zusammen.

Danach geht Shary Osman für ein paar Monate nach London, um dort Musik zu machen. Wieder in München schafft sie es beim Eurovision Vorentscheid „Unser Star für Oslo“ bis in die Endauswahl. Daraufhin folgt ein Plattenvertrag mit Sony Music und im August 2012 die Veröffentlichung des selbst geschriebenen und teilweise mitproduzierten Albums “ My Year“.

Von 2010-2013 singt und spielt sie in Produktionen des Bayerischen Staatsschauspiels ( Au Mann Schau / Ballade des traurigen Cafés).

Das Repertoire der vielseitigen Sängerin reicht von Jazz Klassikern über weltbekannte Soul Nummern bis hin zu modernen Songs aus den Charts. Neben ihren eigenen Projekten singt Shary Osman für: AUDI, BMW, DISNEY, Allianz Arena, VODAFONE – um nur einige ihrer Referenzen zu nennen.

Im Oktober 2015 kommt der Film „ Kleine Ziege, sturer Bock“( Wotan Wilke Möhring) mit einem weiteren von ihr gesungenen und getexteten Song in die deutschen Kinos. Für eine Folge der ZDF Reihe „ Frühling“ (Simone Thomalla), welche 2016 ausgestrahlt wird, leiht sie der Hauptdarstellerin ihre Singstimme.

Die Webseite von Shary Osman finden Sie hier

Julia Chalfin studierte als Musik-Stipendiartin am Skidmore College (New York) und schloss Ihre Bachelor-Prüfung mit Auszeichnung ab. Ihren Master of Music in “Vocal Performance” absolvierte sie am Ithaca College (New York). Darauf folgte ein Aufbaustudium am Richard-Strauss-Konservatorium in München bei Marilyn Schmiege, Donald Sulzen und Michael Eberth.

In Cosi Fan Tutte „überzeugt (Julia Chalfin) als eine dramatisch singende Despina mit drallem Spielwitz“ (Neue Musikzeitung). Sie “verzauberte und überzeugte die Kinder als naiv-clevere Gretel“ in Hänsel und Gretel (Cannstatter/Untertürkheimer Zeitung) und sie “beeindruckte als Donna Elvira“ in Don Giovanni (Mucbook). Außerdem hat sie die Rollen der Micaëla (Carmen), der Pamina (Die Zauberflöte), Diana (Barnebei – Diana Amante) und Venus (Gourzi/Haydn – Philemon & Baucis) gesungen.

Als Solistin glänzte Julia Chalfin bereits in Mozarts, Faurés und Pinktertons Requiem-Vertonungen, in Mahlers 4. Sinfonie, Bachs h-Moll Messe und Weihnachtsoratorium, Haydns Nelsonmesse, Richters Kemptener Te Deum, Mozarts Vesperae solennes de confessoreund als Achsah in Händels Joshua. “Das Duett mit der Sopranistin Julia Chalfin als Achsah, welche die Wonnen der Liebe mit leuchtendem Sopran und vibrierender Glut aufblühen ließ, wurde zu einer geradezu romantisch angehauchten Liebesszene, die einen gefühlvollen Kontrast zum schrecklichen Kriegsgeschehen bildete” (Neuburger Rundschau).

In zahlreichen Gala-Auftritten, unter anderem mit dem Johann-Strauß-Ensemble-München, beweist Julia Chalfin Ihre Leidenschaft für die Operette. Auch in den vier Uraufführungen des Münchener Komponisten Hartmut Zöbeley (Clownoper, Rettet Aio, Zottl und das Krokodil und Robin Hood) konnte sie Ihre Spielfreude zum Ausdruck bringen. Zusammen mit Zöbeley schrieb sie für das ProjektKaffeegenuss! das Libretto, sang und führte Regie zu den zwei Ein-Akt-Opern: Kaffeekantate (Bach) und Kaffeeklatsch Kantate(Zöbeley).

In Ihrer „Heimatstadt“ München hat sich Julia Chalfin bereits einen Namen als Opern-Kabarettistin mit Ihren selbst geschriebenen, produzierten und aufgeführten Shows Die Geburt einer Diva und des Opernpasticcios Frauen, die Brunchen gemacht. Ihr neuster Erfolg ist ihr monatliche Reihe Opernstammtisch (Theater Heppel & Ettlich) die kreuz und quer durch die leidenschaftliche Welt der großen Oper führt. Seit der Premiere im Oktober 2013, produzierte und sang sie in über 33 Shows mit mit über 90 Gastkünstlern von Sängern, Klavierspielern, Dirigenten, Regieseuren und Dramaturgen. Die Süddeutsche Zeitung würdigte diese Erfolge mit einem Künstlerportrait über „die etwas andere Diva“.

Die Webseite von Julia Chalfin finden Sie hier